Informationen
Mehr erfahren / Facts & Figures.
Aufnahme | Sternenschule ABC | Termine, Beispielstundenplan | Kooperation | Schul- und Hausordnung | Formulare | Weitere Fragen? |
Aufnahme |
Sternenschule ABC |
Termine, Beispielstundenplan |
Kooperation |
Schul- und Hausordnung |
Formulare |
Weitere Fragen? |
1 Aufnahme
Eine Aufnahme in die Sternenschule ist generell jederzeit möglich, wenn entsprechende Plätze verfügbar sind, auch während des laufenden Schuljahres. Nach den Sommerferien im Jahr vor der Einschulung nehmen wir die Aufnahmen aus der Anmeldeliste im Rahmen von Aufnahmetagen vor. Hierzu werden die Familien von uns eingeladen. Es erfolgt ein Gespräch mit Eltern und Kind sowie die Durchführung eines Aufnahmetests mit den Kindern. Grundsätzlich können alle Kinder für die bilinguale Eingangsstufe angemeldet werden. Sprachkenntnisse in der englischen Sprache sind keine Voraussetzung. Die Plätze an der Sternenschule sind auf 20 Schüler/innen pro Klasse begrenzt. Die Schule entscheidet über die Aufnahme. Der Aufnahmetest und die Einschätzung der abgebenden Kindertagesstätte sind mitentscheidend. Auf folgende Kriterien legen wir ein besonderes Augenmerk:
- Sprachliche Kompetenz
- Soziale Kompetenz
- Grobmotorik/Feinmotorik
- Mathematische Kompetenz
- Auditive Wahrnehmung
- Visuelle Wahrnehmung
- Konzentrationsfähigkeit
- Durchhaltevermögen
- Anstrengungsbereitschaft
- Kommunikationsfreude
2 Sternenschule ABC
A AGuS Die AGuS (Arbeits-Gemeinschaft unsere Schule) ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule (Schulkonferenz). Hier wirken alle an der Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule Beteiligten zusammen. Sie berät grundsätzliche Angelegenheiten der Schule und kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Mitglieder der AGuS sind die Schul- und Organisationsleiterin sowie die gewählte Vertretung des Lehrerkollegiums (3 Mitglieder) und der Elternschaft (3 Mitglieder). Bei Schulen bis zu 200 Schülerinnen und Schüler hat die Schulkonferenz 6 Mitglieder.
Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften werden montags bis donnerstags von 15:20 Uhr bis 16:50 Uhr vor allem aus den Bereichen Kunst, Musik, Naturwissenschaften, Sport und Spiel angeboten. Die Schülerinnen und Schüler wählen mindestens für ein Halbjahr ihre Arbeitsgemeinschaft aus. In den ersten Schuljahren werden aus pädag. Gründen - wegen der langen Schultage - noch keine AGs angeboten.
Assembly In den Schulalltag integriert ist eine sogenannte Assembly (Schülervollversammlung), an der auch die Eltern teilnehmen können. Hier entsteht Raum und Zeit für gemeinsame Themen. Dazu gehört z.B. die Anerkennung guter Leistungen, die Würdigung positiven Sozialverhaltens oder die Besprechung gemeinsamer Unternehmungen (Martinszug u.a.). Die Assembly findet z. Zt. jeden Freitag von 8 Uhr bis 8:30 Uhr statt.
Ausflüge werden in der Regel in Ergänzung zum Unterricht unternommen. Jede Klasse entscheidet individuell über Art und Weise der Ausflüge.
B Beschwerden sind gemäß rechtlicher Regelung an die Schulleitung zu richten. Dennoch sollten mögliche Konflikte im Rahmen eines fairen Umgangs miteinander zunächst mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer besprochen werden.
Beurlaubung Kinder können aus familiären oder anderen wichtigen Gründen vom Unterricht beurlaubt werden. Der Antrag dafür muss schriftlich max. eine Woche vorher bei der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer bzw. bei der Schulleitung eingereicht werden und darf nur für maximal fünf Tage genehmigt werden. Beurlaubungen direkt vor und nach den Ferien werden nur beim Vorliegen außergewöhnlicher Gründe von der Schulleitung genehmigt. Die Beurlaubung darf nicht dem Zweck der Urlaubsverlängerung dienen.
C/D Computer haben ihren festen Platz im Unterricht der Sternenschule. Es stehen ausreichend moderne PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, um mit speziellen Lernprogrammen während des Unterrichts und in offenen Unterrichtsformen damit zu arbeiten. Es gibt kostenlose Internet-Zugänge für Kinder, die diese aber nur unter Aufsicht nutzen dürfen. Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern dazu den Erwerb eines Computer-Führerscheins an.
E Einschulung Die Einschulung findet am 2. Schultag nach den Sommerferien statt. Gegen 13 Uhr gibt es im Forum die Begrüßungsfeier, die von den älteren Schülerinnen und Schülern gestaltet wird. Im Anschluss daran gehen die neuen Schulkinder mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer in ihren Klassenraum zur 1. Unterrichtsstunde. Eltern und Gäste werden während dieser Zeit bei einer Tasse Kaffee mit den wichtigsten Regelungen der Sternenschule bekannt gemacht.
Einzugsgebiet Das Einzugsgebiet der Sternenschule erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet, Düsseldorf, Ratingen, Mülheim a.d.R., Essen sowie die weiteren umliegenden und angrenzenden Städte und Ortschaften.
Elternabende Der/die Vorsitzende der Klassenpflegschaft lädt die Eltern mindestens zweimal im Jahr zu einer Elternversammlung ein. Auf Elternabenden werden die grundsätzlichen Dinge des Unterrichts besprochen (Unterrichtsplanung, Leistungsbeurteilung, Klassenfahrten, ...)
Elternaktivitäten Eltern können sich vielfach betätigen: Einsatz bei Schulveranstaltungen (u.a. Sportfeste, Tag der offenen Tür), Lesepaten, Begleitung bei größeren Ausflügen oder als “Spezialisten“ bei bestimmten Unterrichtsthemen. Weitere Betätigungsfelder bieten die Klassenkonferenz, die Schulkonferenz, die Elternvertretung und der Förderverein.
Elternpflichten Die Eltern wirken an der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mit. Sie sorgen dafür, dass ihr Kind seine schulischen Pflichten erfüllt. Eltern sollen sich aktiv am Schulleben, in den Mitwirkungsgremien und an der schulischen Erziehung ihres Kindes beteiligen.
Elternsprechtage Sprechtage für Eltern und Kinder finden in der Regel im Februar und im Oktober/November statt.
F Fahrrad Die Kinder können, sobald sie den Fahrradführerschein, der an der Schule erworben werden kann, besitzen, mit dem Rad zur Schule kommen. Helm tragen und ein verkehrssicheres Fahrrad sind dabei unabdingbare Voraussetzungen.
Ferien Ferientermine ändern sich jährlich. Sie werden den Eltern rechtzeitig mitgeteilt.
Frühstück in der Klasse Während der ersten 15 Minuten der großen Pause wird in den Klassen gemeinsam gefrühstückt. Dabei wird auch auf ein gesundes Frühstück geachtet. Milch u. Kakao werden von der Schule gestellt. Wasser (still und mit Kohlensäure versetzt) wird ganzjährig angeboten. Kinder bringen bitte ihre eigenen Trinkflasche mit.
Förderverein Die Sternenschule benötigt für ihr reichhaltiges pädagogisches Angebot finanzielle Unterstützung. Diese kommt vom Förderverein, der zur Finanzierung der Schule durch Sponsorengelder, Spenden und Elternbeiträge beiträgt.
Fundsachen Aufgefundene Kleidungsstücke, Turnschuhe etc. werden in einer “Lost & Found - Box“ in der Eingangshalle und Wertgegenstände wie Brillen, Geldbörsen etc. im Sekretariat gesammelt und dort nach Rückfrage übergeben. Aufgefundene Kleidungsstücke, die nicht wieder abgerufen werden, werden regelmäßig vor den Ferien an eine karitative Einrichtung weitergegeben.
G/H Handy/Smartphone Schülerinnen und Schülern ist es während des Unterrichts nicht erlaubt, SMS zu versenden oder zu empfangen. Grundsätzlich darf das Mobiltelefon nur vor Beginn des Unterrichtstages bzw. nach dessen Ende benutzt werden.
Hausaufgaben Unterstützen das Lernen durch Übung und Anwendung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse. Nach dem Erlass sind für den 1. und 2. Jahrgang einer Grundschule 30 Min. und für den 3. Und 4. Jahrgang 60 Min. vorgesehen. Die Sternenschule bietet den Kindern die Möglichkeit, diese unter Aufsicht in den Arbeitsstunden zu erledigen.
Hitzefrei Im Rahmen der verlässlichen Arbeit der Grundschule gibt es kein Hitzefrei mehr, da eine tägliche verlässliche Unterrichtszeit gewährleistet sein muss.
Homepage Im Internet findet man unsere Website.
K Klassenlehrer Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer führt die Klassengemeinschaft und sollte erster Ansprechpartner bei Fragen und Problemen sein. Neben den Elternsprechtagen können weitere Termine abgesprochen werden.
Klassenkonferenzen können jederzeit einberufen werden. Teilnehmer sind die gewählten Vertreter der Klassenpflegschaft und alle in der Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer. Klassenkonferenzen beschäftigen sich mit Problemen der Klasse bzw. einzelner Schüler.
Kopierkosten fallen bei uns nicht an. Alle Kopierkosten werden seitens der Sternenschule - the bilingual school getragen.
Krankheit Erkrankt eine Schülerin/ein Schüler, nimmt das Sekretariat (Frau Arenz) die Krankmeldung ab 8:00 Uhr entgegen. Des Weiteren ist eine Krankmeldung per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Wir bitten die Eltern, Krankmeldungen so früh wie möglich durchzugeben, so dass organisatorische Regeungen noch rechtzeitig getroffen werden können. Bei Krankheit vor oder nach dem Wochenende sowie unmittelbar vor den Ferien oder direkt danach, benötigen wir bereits ab dem ersten Fehltag ein ärztliches Attest.
M Mittagsversorgung Neben der Frühstückspause gibt es an der Sternenschule eine versetzte Mittagspause: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler (Klassen 1 und 2) essen von 12 Uhr bis 12:30 Uhr, die älteren Kinder (Klassen 3 und 4) von 13 Uhr bis 13:30 Uhr. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, am Schulessen teilzunehmen. Bestellung und Abrechnung erfolgt über die Schule. Das Essen steht fertig zubereitet auf den Tischen, die Schülerinnen und Schüler bedienen sich dann selbst. Nach dem Essen räumt ein gewählter Tischdienst das Geschirr ab. Geschirr und Besteck stellt die Schule. Im Nachmittagsbereich wird Obst bereit gestellt.
P Parken Hinter dem Schulgebäude befinden sich markierte Schulparkplätze. Eltern, die ihre Kinder mit dem Fahrzeug zur Schule bringen, können diese Parkplätze kurzfristig zum Ein- und Aussteigen benutzen.
Projekttage /-Wochen Projektwochen finden in unterschiedlichen Formen, aber meist einmal in jedem Schuljahr statt. Den Abschluss einer Projektwoche bildet immer ein buntes Präsentationsprogramm. Wer unser Präsentationsprogramm bereichern möchte, ist herzlich eingeladen, an der Projektwoche teilzunehmen.
R Regenpausen werden durch den Schulgong angezeigt. Die Kinder halten sich während dieser Zeit im Play-Room oder in ihren Klassenräumen auf.
S Schulbücher Die für den Unterricht notwendigen Schulbücher werden von der Sternenschule gestellt und bleiben Eigentum der Schule. Jedes verloren gegangene Lehr- oder Bibliotheksbuch muss ersetzt werden. Gelegentlich erhalten die Kinder auch Lehrmaterialien, die sie am Schuljahresende behalten können.
Schulhof In den Pausen können sich die Schüler auf einem weitläufigen grünen Schulgelände austoben. Fest installierte große Spielgeräte sind vorhanden.
Schulkleidung Die Schulkonferenz hat beschlossen, dass die Schülerinnen und Schüler der Sternenschule in einheitlicher Schulkleidung zur Schule kommen. Ebenso soll diese bei öffentlichen Auftritten (Sportfeste u.a.) getragen werden. Die zugehörige Auswahl finden Sie derzeit unter diesem Link.
Schulleitung und organisatorische Leitung Anja Johannknecht, Schulleiterin und Petra Ray, Organisationsleiterin. Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung. Tel. +49 203 73883011
Schulträger BISA Bildungs- und Schulakademie gGmbH, Zu den Rehwiesen 5, 47055 Duisburg, Tel. +49 203 93560293
Sekretariat Unser Schulsekretariat ist in der Regel von 8:00 bis 15:00 Uhr durch Frau Arenz besetzt und telefonisch unter der Rufnummer +49 203 7388300 erreichbar.
U Unterrichts- und Pausenzeiten
Z Zeugnisse / Halbjahreszeugnisse In der Schuleingangsphase (1. und 2. Schuljahr) erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeugnisse jeweils zum Ende des Schuljahres, in den Klassen 3 und 4 zum Schulhalbjahr und zum Ende des Schuljahres. Die Zeugnisse beschreiben in der Schuleingangsphase die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern, darüber hinaus enthalten die Zeugnisse in der Klasse 3 Noten für die Fächer. Die Zeugnisse in Klasse 4 enthalten Noten für die Fächer.
Zeugniskonferenzen Mitglieder der Zeugniskonferenzen sind die Lehrerinnen und Lehrer sowie das pädagogische und sozialpädagogische Personal. Den Vorsitz führt die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer. |
3 Termine, Beispielstundenplan
Aktuelle Termine können Sie hier einsehen und bei Bedarf drucken. |
4 Kooperation & Partner
Wir pflegen teils langjährige, teils neu erwachsene Zusammenarbeiten mit u.a. folgenden Einrichtungen und Trägern:
|
5 Schul- und Hausordnung
Für jede Gemeinschaft sind Regeln notwendig und nützlich, um das Zusammenleben und Zusammenlernen harmonisch und effektiv zu gestalten. Die Beachtung der Regelungen trägt wesentlich dazu bei, dass man sich wohl fühlt und in einem guten und freundlichen Klima miteinander umgeht. Dies soll auch für unsere Schule, der Sternenschule, gelten! Die wichtigsten Regelungen hier in der Zusammenfassung:
Folgende pädagogische Maßnahmen werden bei Verstößen gegen die Schulordnung ergriffen:
|
6 Formulare
Hier finden Sie den Aufnahmeantrag, den Sie komfortabel digital ausfüllen- und uns unterzeichnet überreichen/zusenden können.
7 Weitere Fragen?
Sie haben eine Frage, die hier noch nicht beantwortet wurde? Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.